Team
Benefits
PEOPLE
Values
oFFICES
Die Schaffung eines nachhaltigen Energiesektors mit niedrigem CO2-Ausstoß ist eines der zentralen Ziele der Europäischen Union. Der Übergang zu einer sauberen Energiegewinnung soll Wachstum, Innovation und Beschäftigung fördern. Davon profitieren sowohl der Planet als auch Wirtschaft und Verbraucher.
About
Energie aus Biomasse /
Biokraftstoffe
Als fester, flüssiger oder gasförmiger Energieträger wird Biomasse sowohl in der Strom- und Wärmeerzeugung als auch bei der Herstellung von Treibstoff eingesetzt.
Geothermie
Ziel der geothermischen Energienutzung ist es, die Erdwärme mithilfe von geeigneten Technologien aus der Tiefe an die Erdoberfläche zu befördern. Die gewonnene Energie kann direkt als Wärmequelle oder zur Stromproduktion eingesetzt werden.
Meeresenergie
Wellen, Gezeiten und Strömungen bergen beträchtliche Energiemengen in hochkonzentrierter Form in sich und treten konstant und planbar auf. Bei der Gezeitenenergie werden zum Beispiel die täglichen unterschiedlichen Wasserhöhen bei Ebbe und Flut an den Küsten ausgenutzt.
INVESTIEREN IN ERNEUERBARE ENERGIEN
DAS INDEX-ZERTIFIKAT AUF DEN EUROPEAN RENEWABLE ENERGY INDEX (ERIX)
DER EUROPEAN RENEWABLE ENERGY INDEX (ERIX)
Eine Möglichkeit, um gezielt in eine Vielzahl an Unternehmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien zu investieren, bieten beispielsweise Index-Zertifikate auf spezielle Indizes. So etwa der European Renewable Energy Index (ERIX). Er bildet die Wertentwicklung der in der Regel größten europäischer Unternehmen für erneuerbare Energien ab, die in einem oder mehreren der folgenden sechs Anlagecluster aktiv sind: Energie aus Biomasse , Geothermie, Meeresenergie, Sonnenenergie, Wasserenergie und Windenergie.
DIE INDEXMETHODIK:
In das Indexuniversum des European Renewable Energy Index können nur Unternehmen aufgenommen werden, die eine Börsennotiz an einer europäischen Börse haben und aus dem Aktienuniversum des Dow Jones Global Total Stock Market Index stammen. Eine weitere Voraussetzung für die Selektion ist, dass die Unternehmen den größten Umsatzanteil in einem oder mehreren der folgenden sechs Anlagescluster haben. Die Auswahl der Indexmitglieder wird von der RobecoSAM AG nach einem regelbasierten Verfahren vorgenommen.
Windenergie
Windenergieanlagen nutzen die Bewegungsenergie des Windes, die durch unterschiedliche Luftdruckverhältnisse in der Nähe der Erdoberfläche entsteht.
Wasserenergie
Bei der Wasserenergie wird die Kraft des flussabwärts fließenden Wassers ausgenutzt, um ein Rad und einen damit verbundenen Generator anzutreiben. Als Wasserenergie bezeichnet man die Umwandlung kinetischer und potenzieller Energie von Wasser in elektrische Energie.
Sonnenenergie
Sonnenenergie bezeichnet die Energie der Sonnen-strahlung, die vom Menschen technisch genutzt werden kann, zum Beispiel durch Fotovoltaik zur Erzeugung von elektrischem Strom, durch Solarthermie zur Produktion von Wärme, aber auch für die Nutzung als chemische Energie.
Mit dem Unlimited-Index-Zertifikat auf den Solactive Uranium Mining Index (WKN: SH0 2Q8) kann gezielt in eine Vielzahl an Unternehmen aus dem Bereich der Urangewinnung und -verarbeitung investiert werden. Der Index wird von der Solactive AG berechnet und umfasst 15 Unternehmen, die im Bereich der Urangewinnung und -verarbeitung tätig sind.
JETZT MEHR ERFAHREN
URAN Index-Zertifikat
Aufgrund der derzeit stark gestiegenen Inflationsraten kommen Anleger nicht umhin, sich mit dem Thema Inflation stärker zu beschäftigen. Denn auch in Zeiten einer hohen Teuerungsrate gibt es Anlageformen, die es erlauben, indirekt an einer steigenden Inflation zu partizipieren. Entdecken Sie deshalb das Unlimited Index-Zertifikat auf den SGI Inflation Proxy Index CNTR (WKN: SN2 F89).
JETZT MEHR ERFAHREN
INFLATIONS Index-zertifikat
Mit den Unlimited Index-Zertifikaten auf die Solactive World Hydrogen Indizes (WKN: SR7 XYH und SD1 4TH) partizipieren Sie jeweils an der Wertentwicklung von 15 ausgewählten Unternehmen rund um das Thema Wasserstoff. Dazu gehören unter anderem die Wasserstoffproduktion, der Vertrieb, die Speicherung und die Anwendung von Wasserstoff.
JETZT MEHR ERFAHREN
WASSERSTOFF INDEX-ZERTIFIKATE
Der Europäische Green Deal ist ein Konzept der Europäischen Kommission mit dem Ziel, bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent der Welt zu werden. Mit dem SG Green Deal Index-Zertifikat (WKN: SR7 YGD) können Anleger in den SGI European Green Deal-Index investieren, der Aktien von Unternehmen beinhaltet, die vom Konzept des Green Deals profitieren könnten.
JETZT MEHR ERFAHREN
green deal index-zertifikat
ENTDECKEN SIE HIER WEITERE THEMEN-ZERTIFIKATE
Das Metaverse – was vor allem im Bereich der Computerspiele schon lange populär ist, erobert nun auch Wissenschaft, Wirtschaft und auch den Alltag: Virtual und Augmented Reality. Mit dem Unlimited Index-Zertifikat auf den Solactive Metaverse Select Index CNTR (WKN: SF6 5P0) partizipieren Sie an der Wertentwicklung einer Vielzahl an Unternehmen aus dem Bereich Virtual Reality.
JETZT MEHR ERFAHREN
METAVERSE INDEX-ZERTIFIKAT
Entdecken Sie das European Renewable
Energy Index-Zertifikat
Aus dem Ziel der EU, bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu werden, ergeben sich Chancen für Innovationen und Investitionen, die auch Möglichkeiten für Kapitalanleger eröffnen. Denn was einerseits eine der größten Herausforderungen der Gegenwart ist, sorgt andererseits auch für eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen auf lange Sicht.
Die Europäische Union hat es sich im Rahmen des europäischen Grünen Deal zum Ziel gesetzt, ab 2050 keine Netto-Treibhausgase mehr auszustossen. Dass es höchste Zeit zum Umdenken ist, wird angesichts der immer heißer werdenden Sommer, daraus resultierenden Dürreperioden, Waldbränden und anderen Naturkatastrophen, schmerzhaft deutlich. Aber auch geopolitische Veränderungen haben zuletzt gezeigt, dass eine Abhängigkeit von fossilen Energieträgern so schnell wie möglich reduziert bzw. ganz eliminiert werden sollte. Hierfür essentiell ist die Förderung und Weiterentwicklung der Nutzung von erneuerbaren Energien.
Ein Blick auf die Faktoren Klimaschutz, Ökologie und Nachhaltigkeit kann sich also auch bei der Geldanlage lohnen. So lässt sich bereits heute beobachten, dass diese Aspekte immer häufiger in Investitionsentscheidungen mit einbezogen werden. Denn wer gezielt in Unternehmen investiert, die Erneuerbare Energien, wie beispielsweise Wasserkraft, Windenergie und Solarenergie, fördern, kann an der Entwicklung des neuen Wirtschaftsmodells partizipieren.
Das Unlimited Index-Zertifikat auf den European Renewable Energy Index (ERIX) bildet die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Index, der eventuelle Netto-Dividenden der Indexmitglieder reinvestiert, nach Abzug der Managementgebühr von 0,80 Prozent p.a. ohne Laufzeitbegrenzung eins zu eins ab. Somit bietet das Index-Zertifikat die Möglichkeit, mit nur einem Wertpapier an der Entwicklung von einer Vielzahl an Unternehmen und Sektoren zu partizipieren und damit eine breite Streuung zu erzielen.
Aktuelle Kurse sowie den Basisprospekt, die Endgültigen Bedingungen und das Basisinformationsblatt erhalten Sie bei Klick auf die Valor.
WKN
BASISWERT
LAUFZEIT
HANDELSPLÄTZE
QUANTO
117507241
European Renewable Energy Total Return Index in EUR (ERIX)
Unbegrenzt
SIX Swiss Exchange AG
Nein
Was sind Erneuerbare Energien?
Als Erneuerbare Energien oder regenerative Energien werden Energiequellen bezeichnet, die im menschlichen Zeithorizont für nachhaltige Energieversorgung praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehen oder sich verhältnismäßig schnell erneuern. Damit grenzen sie sich von fossilen Energiequellen ab, die endlich sind oder sich erst über den Zeitraum von Millionen Jahren regenerieren.
Erneuerbare Energiequellen gelten, neben der effizienten Nutzung von Energie, als wichtigste Säule einer nachhaltigen Energiepolitik und der Energiewende. Zu ihnen zählen Bioenergie (Biomassepotenzial), Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie, Sonnenenergie und Windenergie.
Mehr Informationen rund um ein Investment in den European Renewable Engery Index erhalten Sie hier:
Factsheet
Broschüre
Video
Diese Information dient Werbezwecken und hat nur zusammenfassenden Charakter. Dieses Dokument stellt weder einen Prospekt oder eine ähnliche Mitteilung im Sinne des Schweizerischen Finanzdienstleistungsgesetzes in seiner jeweils gültigen Fassung (»FIDLEG«) noch die endgültigen Bedingungen in Bezug auf die Zertifikate dar und wurde nicht von einer Prüfstelle im Sinne von Artikel 52 des FIDLEG geprüft oder genehmigt oder bei dieser eingereicht. Die in diesem Marketingdokument enthaltenen Produktinformationen sind keine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf des Zertifikats und können eine individuelle Beratung durch die Bank oder einen Berater des Anlegers nicht ersetzen. Das in diesem Dokument beschriebene Produkt (»Zertifikat«) stellt keine Beteiligung an einer kollektiven Kapitalanlage im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (»KAG«) dar. Daher unterliegen die Zertifikate nicht der Bewilligung und Aufsicht durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA (»FINMA«), und Anleger in die Zertifikate profitieren nicht vom Schutz des KAG oder der Aufsicht durch die FINMA. Anleger in die Zertifikate tragen ein Kreditrisiko gegenüber der Emittentin und letztlich der Garantiegeberin. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Dieses Marketingdokument enthält wesentliche Informationen über das Zertifikat. Der Prospekt, etwaige Nachträge zum Prospekt sowie die Endgültigen Bedingungen werden gemäss den gesetzlichen Vorgaben auf der Internetseite von Société Générale (www.sg-zertifikate.ch) veröffentlicht und werden von Société Générale, Zweigniederlassung Zürich, Talacker 50, 8001 Zürich, oder von den Finanz¬intermediären, die die Zertifikate platzieren oder verkaufen, auf Verlangen in Papierform kostenlos zur Verfügung gestellt. Um weitere ausführlichere Informationen, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition in das Zertifikat verbundenen Risiken zu erhalten, wird empfohlen, dass potenzielle ¬Anle¬ger den Prospekt und die jeweiligen End¬gültigen Bedingungen lesen sowie eine unabhängige Finanz-, Steuer-, Rechnungs¬legungs- und Rechtsberatung einholen, bevor sie eine Anlage¬entscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Ent-scheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Dieses Dokument ist Marketingmaterial und nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse. Daher unterliegt dieses Dokument nicht der »Richtlinie über die Unabhängigkeit der Finanzanalyse« der Schweizerischen Bankiervereinigung. Société Générale gibt keine Garantie hinsichtlich der Richtigkeit und/oder Vollständigkeit der Zusammensetzung, Berechnung, Veröffentlichung und Anpassung des Index oder der darin enthaltenen Daten ab und übernimmt keine Haftung für Fehler, Auslassungen, Störungen oder Verzögerungen im ¬Zusammenhang mit dem Index. Zudem übernimmt Société Générale keine Gewährleistung in Bezug auf die Handelsüblichkeit des Index oder seine Eignung für einen bestimmten Zweck und die Ergebnisse einer Verwendung des Index oder der in ihm enthaltenen Daten und haftet nicht im Hinblick auf Verluste, Schadensersatzforderungen, Kosten oder Aufwendungen (einschliesslich entgangenen Gewinns), die sich unmittelbar oder mittelbar aus der Verwendung des Index oder darin enthaltener Daten ergeben. Eine Zusammenfassung der Indexregeln erhalten Sie auf schrift¬liche Anfrage bei Société Générale, Zweigniederlassung Zürich, Talacker 50, 8001 Zürich. © Société Générale 2023. Alle Rechte vorbehalten. Stand: April 2023
DISCLAIMER
INVESTIEREN IN ERNEUERBARE ENERGIEN
Die Schaffung eines nachhaltigen Energiesektors mit niedrigem CO2- Ausstoß ist eines der zentralen Ziele der Europäischen Union. Der Übergang zu einer sauberen Energiegewinnung soll Wachstum, Innovation und Beschäftigung fördern. Davon profitieren sowohl der Planet als auch Wirtschaft und Verbraucher.
Als Erneuerbare Energien oder regenerative Energien werden Energiequellen bezeichnet, die im menschlichen Zeithorizont für nachhaltige Energieversorgung praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehen oder sich verhältnismäßig schnell erneuern. Damit grenzen sie sich von fossilen Energiequellen ab, die endlich sind oder sich erst über den Zeitraum von Millionen Jahren regenerieren.
Erneuerbare Energiequellen gelten, neben der effizienten Nutzung von Energie, als wichtigste Säule einer nachhaltigen Energiepolitik und der Energiewende. Zu ihnen zählen Bioenergie (Biomassepotenzial), Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie, Sonnenenergie und Windenergie.
Aus dem Ziel der EU, bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu werden, ergeben sich Chancen für Innovationen und Investitionen, die auch Möglichkeiten für Kapitalanleger eröffnen. Denn was einerseits eine der größten Herausforderungen der Gegenwart ist, sorgt andererseits auch für eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen auf lange Sicht.
Die Europäische Union hat es sich im Rahmen des europäischen Grünen Deal zum Ziel gesetzt, ab 2050 keine Netto-Treibhausgase mehr auszustoßen. Dass es höchste Zeit zum Umdenken ist, wird angesichts der immer heißer werdenden Sommer, daraus resultierenden Dürreperioden, Waldbränden und anderen Naturkatastrophen, schmerzhaft deutlich. Aber auch geopolitische Veränderungen haben zuletzt gezeigt, dass eine Abhängigkeit von fossilen Energieträgern so schnell wie möglich reduziert bzw. ganz eliminiert werden sollte. Hierfür essentiell ist die Förderung und Weiterent- wicklung der Nutzung von
Ein Blick auf die Faktoren Klimaschutz, Ökologie und Nachhaltigkeit kann sich also auch bei der Geldanlage lohnen. So lässt sich bereits heute beobachten, dass diese Aspekte immer häufiger in Investitionsentscheidungen mit einbezogen werden. Denn wer gezielt in Unternehmen investiert, die Erneuerbare Energien, wie beispielsweise Wasserkraft, Windenergie und Solarenergie, fördern, kann an der Entwicklung des neuen Wirtschaftsmodells partizipieren.
DER EUROPEAN RENEWABLE ENERGY INDEX (ERIX)
Eine Möglichkeit, um gezielt in eine Vielzahl an Unternehmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien zu investieren, bieten beispielsweise Index-Zertifikate auf spezielle Indizes. So etwa der European Renewable Energy Index (ERIX). Er bildet die Wertentwicklung der in der Regel größten europäischer Unternehmen für erneuerbare Energien ab, die in einem oder mehreren der folgenden sechs Anlagecluster aktiv sind: Energie aus Biomasse , Geothermie, Meeresenergie, Sonnenenergie, Wasserenergie und Windenergie. Mehr dazu erfahren Sie per Klick auf die Icons:
DIE INDEXMETHODIK:
In das Indexuniversum des European Renewable Energy Index können nur Unternehmen aufgenommen werden, die eine Börsennotiz an einer europäischen Börse haben und aus dem Aktienuniversum des Dow Jones Global Total Stock Market Index stammen. Eine weitere Voraussetzung für die Selektion ist, dass die Unternehmen den größten Umsatzanteil in einem oder mehreren der folgenden sechs Anlagescluster haben. Die Auswahl der Indexmitglieder wird von der RobecoSAM AG nach einem regelbasierten Verfahren vorgenommen.
DAS INDEX-ZERTIFIKAT AUF DEN EUROPEAN RENEWABLE ENERGY INDEX (ERIX)
Das Unlimited Index-Zertifikat auf den European Renewable Energy Index (ERIX) bildet die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Index, der eventuelle Netto-Dividenden der Indexmitglieder reinvestiert, nach Abzug der Managementgebühr von 0,80 Prozent p.a. ohne Laufzeitbegrenzung eins zu eins ab. Somit bietet das Index-Zertifikat die Möglichkeit, mit nur einem Wertpapier an der Entwicklung von einer Vielzahl an Unternehmen und Sektoren zu partizipieren und damit eine breite Streuung zu erzielen.
Aktuelle Kurse sowie den Basisprospekt, die Endgültigen Bedingungen und das Basisinformationsblatt erhalten Sie bei Klick auf die WKN.
WKN
LAUFZEIT
HANDELSPLÄTZE
QUANTO
BASISWERT
SQ0 DKD
European Renewable Energy Total Return Index in EUR (ERIX)
Unbegrenzt
Direkthandel, Börse Frankfurt, Börse Stuttgart
Nein
Mehr Informationen rund um ein Investment in den European Renewable Engery Index erhalten Sie hier:
Mit dem Unlimited-Index-Zertifikat auf den Solactive Uranium Mining Index (WKN: SH0 2Q8) kann gezielt in eine Vielzahl an Unternehmen aus dem Bereich der Urangewinnung und -verarbeitung investiert werden.
JETZT MEHR ERFAHREN
URAN
INdex-Zertifikat
Auch in Zeiten einer hohen Teuerungsrate gibt es Anlageformen, die es erlauben, indirekt an einer steigenden Inflation zu partizipieren: Entdecken Sie das Unlimited Index-Zertifikat auf den SGI Inflation Proxy Index CNTR (WKN: SN2 F89).
JETZT MEHR ERFAHREN
INFLATIONS
INDEX-ZERTIFIKAT
Mit den Unlimited Index-Zertifikaten auf die Solactive World Hydrogen Indizes (WKN: SR7 XYH und SD1 4TH) partizipieren Sie jeweils an der Wertentwicklung von 15 ausgewählten Unternehmen rund um das Thema Wasserstoff.
JETZT MEHR ERFAHREN
WASSERSTOFF
INDEX-ZERTIFIKATE
Mit dem Unlimited Index-Zertifikat auf den Solactive Metaverse Select Index CNTR (WKN: SF6 5P0) partizipieren Sie an der Wertentwicklung einer Vielzahl an Unternehmen aus dem Bereich Virtual Reality.
JETZT MEHR ERFAHREN
METAVERSE
INDEX-ZERTIFIKAT
Mit dem SG Green Deal Index-Zertifikat (WKN: SR7 YGD) können Anleger in den SGI European Green Deal-Index investieren, der Aktien von Unternehmen beinhaltet, die vom Konzept des Green Deals profitieren könnten.
JETZT MEHR ERFAHREN
green deal
index-zertifikat
Broschüre
Factsheet
Video
ENTDECKEN SIE WEITERE THEMEN-ZERTIFIKATE
DISCLAIMER
Diese Information dient Werbezwecken und stellt weder einen Prospekt im Sinne des Zivilrechts noch im Sinne des Wertpapierprospektgesetzes dar und darf auch nicht so ausgelegt werden. Die in diesem Marketingdokument enthaltenen Produktinformationen sind keine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf des Zertifikats und können eine individuelle Beratung durch die Bank / Sparkasse oder einen Berater des Anlegers nicht ersetzen. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Dieses Marketingdokument enthält wesentliche Informationen über das Zertifikat. Der Prospekt, etwaige Nachträge zum Prospekt sowie die Endgültigen Bedingungen werden gemäß den gesetzlichen Vorgaben auf der Internetseite von Société Générale (www.sg-zertifikate.de) veröffentlicht und werden von Société Générale, Zweigniederlassung Frankfurt am Main, Neue Mainzer Straße 46-50, 60311 Frankfurt am Main, oder von den Finanzintermediären, die die Schuldverschreibungen platzieren oder verkaufen, auf Verlangen in Papierform kostenlos zur Verfügung gestellt. Um weitere ausführlichere Informationen, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition in das Zertifikat verbundenen Risiken zu erhalten, wird empfohlen, dass potenzielle Anleger den Prospekt und die jeweiligen Endgültigen Bedingungen lesen sowie eine unabhängige Finanz-, Steuer-, Rechnungslegungs- und Rechtsberatung einholen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Der European Renewable Energy Total Return Index (“Index”) ist ein Produkt der S&P Dow Jones Indices LLC (“SPDJI”) und wurde für die Verwendung durch Société Générale lizenziert. Standard & Poor’s® und S&P® sind eingetragene Marken der Standard & Poor’s Financial Services LLC (“S&P”); Dow Jones® ist eine eingetragene Marke der Dow Jones Trademark Holdings LLC (“Dow Jones”); und diese Marken wurden lizenziert für die Verwendung durch SPDJI. S&P®, S&P GSCI® und der European Renewable Energy Total Return Index ist eine Marke von S&P und wurde für den Gebrauch von SPDJI und seinen verbundenen Unternehmen lizenziert und für bestimmt Zwecke unterlizenziert von Société Générale. Der European Renewable Energy Total Return Index ist nicht im Besitz, gebilligt, genehmigt oder verbunden mit Société Générale oder mit ihr verbundenen Unternehmen. Société Générale's European Renewable Energy Index-Zertifikat wird weder von SPDJI, Dow Jones, S&P, ihren jeweiligen verbundenen Unternehmen oder ihren Drittlizenzgebern gesponsert, unterstützt, verkauft oder beworben, und weder SPDJI, Dow Jones, S&P noch ihre jeweiligen verbundenen Unternehmen oder Drittlizenzgeber geben eine Zusicherung hinsichtlich der Ratsamkeit einer Investition in solche Produkte. Société Générale gibt keine Garantie hinsichtlich der Richtigkeit und/oder Vollständigkeit der Zusammensetzung, Berechnung, Veröffentlichung und Anpassung des Index oder der darin enthaltenen Daten ab und übernimmt keine Haftung für Fehler, Auslassungen, Störungen oder Verzögerungen im Zusammenhang mit dem Index. Zudem übernimmt Société Générale keine Gewährleistung in Bezug au f die Handelsüblichkeit des Index oder seine Eignung für einen bestimmten Zweck und die Ergebnisse einer Verwendung des Index oder der in ihm enthaltenen Daten und haftet nicht im Hinblick auf Verluste, Schadensersatzforderungen, Kosten oder Aufwendungen (einschließlich entgangenen Gewinns), die sich unmittelbar oder mittelbar aus der Verwendung des Index oder darin enthaltener Daten ergeben. Eine Zusammenfassung der Indexregeln erhalten Sie auf schriftliche Anfrage bei Société Générale, Zweigniederlassung Frankfurt am Main, Neue Mainzer Straße 46-50, 60311 Frankfurt am Main.
erneuerbaren Energien.
Energie aus
Biomasse
Geothermie
Meeresenergie
Windenergie
Wasserenergie
Sonnenenergie
Als fester, flüssiger oder gasförmiger Energieträger wird Biomasse sowohl in der Strom- und Wärmeerzeugung als auch bei der Herstellung von Treibstoff eingesetzt.
GEOTHERMIE
Ziel der geothermischen Energienutzung ist es, die Erdwärme mithilfe von geeigneten Technologien aus der Tiefe an die Erdoberfläche zu befördern. Die gewonnene Energie kann direkt als Wärmequelle oder zur Stromproduktion eingesetzt werden.
Energie aus Biomasse
Wellen, Gezeiten und Strömungen bergen beträchtliche Energiemengen in hochkonzentrierter Form in sich und treten konstant und planbar auf. Bei der Gezeitenenergie werden zum Beispiel die täglichen unterschiedlichen Wasserhöhen bei Ebbe und Flut an den Küsten ausgenutzt.
Meeresenergie
Sonnenenergie bezeichnet die Energie der Sonnenstrahlung, die vom Menschen technisch genutzt werden kann, zum Beispiel durch Fotovoltaik zur Erzeugung von elektrischem Strom, durch Solarthermie zur Produktion von Wärme, aber auch für die Nutzung als chemische Energie.
Sonnenenergie
Bei der Wasserenergie wird die Kraft des flussabwärts fließenden Wassers ausgenutzt, um ein Rad und einen damit verbundenen Generator anzutreiben. Als Wasserenergie bezeichnet man die Umwandlung kinetischer und potenzieller Energie von Wasser in elektrische Energie.
Wasserenergie
Windenergieanlagen nutzen die Bewegungsenergie des Windes, die durch unterschiedliche Luftdruckverhältnisse in der Nähe der Erdoberfläche entsteht.
Windenergie
